Materialkunde
585er 14 Karat - Goldpreis
Aktueller 585er Goldpreis je 1 Gramm
333er Gold - 8 Karat | |
375er Gold - 9 Karat | |
585er Gold - 14 Karat | |
750er Gold - 18 Karat | |
900er Gold - 21,6 Karat | |
916er Gold - 22 Karat | |
999er Gold - 24 Karat |
Die auf dieser Website angegebenen Goldpreise dienen lediglich zu Informationszwecken. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Preise übernommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Aktueller 585er Goldpreis
Sie können den aktuellen 585er 14 Karat Goldpreis aus der oberen Tabelle entnehmen. Wenn Sie 585 Altgold bzw. Bruchgold besitzen, so können den aktuellen Wert Ihres Goldes berechnen, indem Sie das Gewicht mit dem aktuellen Goldpreis multiplizieren. Alternativ können Sie auch den unteren 585er Goldpreis Rechner nutzen. Dort können Sie das Gewicht Ihres Altgoldes eintragen und erhalten den aktuellen Goldwert.
585er Goldpreis Rechner
Mit unserem Goldpreis Rechner können Sie den aktuellen Wert Ihres Altgoldes, Schmuck oder Anlagegold berechnen. Wir bieten auch eine englische Version des Rechners – gold price calculator – an.
Preis pro Gramm: Lädt... € Aktualisierung in (60s)
Feingehalte | Gewicht (in g) |
---|---|
333er | |
375er | |
585er | |
750er | |
900er | |
916er | |
999er |
Feingehalte | Wert in Euro |
---|---|
333er | - |
375er | - |
585er | - |
750er | - |
900er | - |
916er | - |
999er | - |
Gesamtwert | - |
Hinweis: Die Berechnung dient nur als Schätzwert und ist ohne Gewähr. Änderungen in den Goldpreisen und anderen Faktoren können die Ergebnisse beeinflussen. Wir übernehmen keine Verantwortung für eventuelle Fehler oder Ungenauigkeiten.
Was ist 585er Gold?

585er Gold ist eine häufig vorkommende Goldlegierung in der Schmuckindustrie. Wenn Sie ein Schmuckstück mit der Punze 585 oder 14 kt besitzen, so ist der Feingoldanteil 58,5 %. Die restlichen 41,5 % der Legierung bestehen aus anderen Edelmetallen und Metallen wie Silber und Kupfer. Der Feingehalt einer Goldlegierung wird in der Regel in Tausendsteln angegeben. Bei 585er Gold sind somit 585 Teile aus 1.000 Teilen der Legierung Gold. Das entspricht also einem Feingoldgehalt von 58,5 Prozent (585/1000 Anteilen). Je nach gewünschter Farbe der Legierung werden in den restlichen 41,5 % unterschiedliche Anteile an Silber und Kupfer beigemischt. Sogenannte Gewürzmetalle (Titan, Mangan, Zink, Nickel, …) kommen ebenfalls zu einem geringen Anteil in die Legierung, sie beeinflussen die Härte und Struktur des Endprodukts.
Welche 585er Gold Legierung gibt es?
585er Gold gibt es in Gelbgold, Weißgold und Rotgold.
585er Gelbgold: Die 14 Karat Gelbgoldlegierung wird üblicherweise aus 58,5% Feingold, Silber und Kupfer hergestellt. Der Farbton des Schmuckstücks kann durch den Goldschmied variiert werden, indem die Anteile an Silber und Kupfer verändert werden. Das Verhältnis aus Silber zu Kupfer hat auch Einfluss auf die Härte der Legierung.
585er Weißgold: Die 14 Karat Weißgoldlegierung besteht ebenfalls aus 58,5% Feingold und der Rest ist Silber. Einige Goldschmiede mischen in die Legierung einen Anteil an Palladium oder Nickel. Der weiße Farbton der Schmuckstücke wird durch die Farbe von Silber, Nickel bzw. Palladium erzeugt. Nachdem das Schmuckstück verarbeitet ist, wird es mit einer Schicht Rhodium beschichtet. Das Rhodium sorgt sowohl für einen gleichmäßigen Oberflächenglanz als auch zum Schutz des Schmuckstücks. Rhodium erfüllt diesen Zweck typischerweise bei allem Weißgold Schmuck.
585er Rotgold: Die 14 Karat Rotgoldlegierung besteht aus 58,5% Feingold und der Rest besteht meist aus Kupfer. Die rote Farbe wird durch den hohen Anteil an Kupfer hervorgerufen. In einigen Rotgoldlegierungen kommt ein geringer Teil Silber zu Einsatz. Bei hellerem Rotgold spricht man auch von Roségold.
Bei allen 585er Goldlegierung können sogenannte Gewürzmetalle (Titan, Mangan, Zink, Nickel, …) beigemischt werden. Über den Gehalt an Gewürzmetallen kann Einfluss auf die Härte der Legierung genommen werden. Weitere Bearbeitungsmethoden wie Härten, Abschrecken, Walzen, etc. dienen auch zur Variation der Härte.
Was ist besser 333er Gold oder 585er Gold?
Rein nach dem Materialwert betrachtet, ist 585er Gold besser. Es besitzt einen höheren Goldanteil als 333er Gold, somit ist ein Gramm 585er Gold mehr wert als ein Gramm 333er Gold.
Wie viel ist 585er Gold wert?
Da sich der Goldpreis ständig ändert, schwankt der Wert von 585er Gold. Um den aktuellen 585er Goldwert zu bestimmen, können Sie unsere obere Tabelle verwenden.
585er Gold Verkaufen

Sie können Ihr 585er Altgold bzw. Bruchgold an viele Edelmetallhändler verkaufen. Bevor Sie dies tun, sollten Sie mit Hilfe eines 585er Goldpreis Rechners den aktuellen Wert Ihres Altgoldes bzw. Bruchgoldes berechnen. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass der angegebene Goldwert lediglich ein Referenzwert darstellt. Edelmetallhändler richten sich nach diesem Goldwert, müssen aber eine gewisse Marge einberechnen, um Ihre Betriebskosten und Gewinn zu decken. Sie werden für Ihr 585er Altgold in der Regel einen geringeren Preis erhalten als den aktuellen Goldpreis. Beim Kauf und Verkauf von Anlagegold ist die Situation ähnlich. Edelmetallhändler verkaufen Ihnen das Anlagegold zu einem höheren Preis als den aktuellen Goldpreis und kaufen es von Ihnen für einen geringeren Preis an. Diese Marge ist bei 585er Altgold/Bruchgold noch größer. Der verbundene Arbeitsaufwand ist bei Bruchgold größer als bei Anlagegold.
Feingehalt
Bei den Feingehalten in der Schmuckindustrie gibt es gängige Gehaltsangaben, im Handel findet man üblicherweise Legierungen mit einem Feingehalt von 333 (8k), 375 (9k), 585 (14k), 750 (18k), 900 (21k) und 916 (22k). Solche Legierungen sind vor allem dann notwendig, wenn man dem Schmuckstück eine bestimmte Farbe erteilen möchte. Der Feingehalt hat auch Einfluss auf die Härte und die Lebendauer eines Schmuckstücks. Je nach Region und Kultur haben Menschen unterschiedliche Vorlieben beim Feingehalt. In den USA sind Legierungen mit einem 585 (14k) Feingehalt sehr beliebt. Im Nahen Osten wird Gold mit einer sattgelben Farbe sehr geschätzt, dort sind Feingehalte von 20 bis 22 Karat und aufwärts üblich. Im asiatischen Raum ist es traditionell üblich Schmuck aus Feingold herzustellen. In einigen asiatischen Ländern wird Scmuck aus 24 karätigen Gold sehr hochgeschätzt.
Bei Goldschmuck ist es ebenfalls gängig den Feingehalt in Karat-Angaben festzulegen.
Karat Angabe | Gewichtsanteil |
---|---|
24 kt | 999 |
22 kt | 916 |
18 kt | 750 |
14 kt | 585 |
9 kt | 375 |
8 kt | 333 |